Geotechtronics GmbH
Grubenweg 4b •D-82327 TutzingBürozeiten
Mo-Sa: 9:00-17:00In einer Welt, in der die Regale der Warenhäuser und Supermärkte mit einer Vielzahl von Produkten gefüllt sind, spielt die Produktkennzeichnung eine entscheidende Rolle. Sie dient nicht nur als Informationsquelle für Verbraucher, sondern trägt auch maßgeblich zur Sicherheit, Transparenz und Nachhaltigkeit bei. Von Nahrungsmitteln über Elektronik bis hin zu Kleidung – Produktkennzeichnung ist in nahezu allen Branchen von großer Bedeutung.
Produktkennzeichnung bezieht sich auf die Informationen, die auf Verpackungen, Labels, Umverpackungen, Folierungen oder Transportverpackungen von Produkten angebracht sind. Diese Informationen können sich auf verschiedene Aspekte beziehen, je nach Produktart und gesetzlichen Anforderungen. Die Kennzeichnung kann Angaben wie Zutaten, Nährwertangaben, Verwendungshinweise, Herkunftsland, Haltbarkeitsdatum, Sicherheitswarnungen, Umweltzertifikate und mehr enthalten. Bei aus dem Ausland importierten Produkten, müssen die dort gemachten Angaben entsprechend übersetzt und wo nötig auch weiter ergänzt werden.
Eine der wichtigsten Funktionen der Produktkennzeichnung ist der Schutz der Verbraucher. Durch klare und genaue Angaben auf den Verpackungen können Verbraucher informierte Entscheidungen treffen, die ihrer Gesundheit und Sicherheit dienen. Zum Beispiel können Allergene oder potenziell gefährliche Inhaltsstoffe auf Lebensmittelverpackungen hervorgehoben werden, um Menschen mit Allergien vor möglichen Risiken zu warnen.
Darüber hinaus tragen Sicherheitshinweise und Anleitungen auf Produkten wie Elektronikgeräten zur sicheren Verwendung bei. Dies ist besonders wichtig, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden.
In einer Zeit, in der Verbraucher zunehmend bewusster einkaufen möchten, spielt die Transparenz der Produktkennzeichnung eine entscheidende Rolle. Hersteller und Anbieter, die klare und umfassende Informationen über ihre Produkte bereitstellen, signalisieren Verantwortungsbewusstsein und gewinnen das Vertrauen der Kunden. Informationen zur Herkunft, zur ethischen Herstellung und zu Umweltauswirkungen können das Kaufverhalten beeinflussen und zu nachhaltigeren Entscheidungen anregen.
Die Produktkennzeichnung und Warenkennzeichnung unterliegt je nach Land und Produktart unterschiedlichen gesetzlichen Vorschriften. Regierungen setzen Standards fest, um die Interessen der Verbraucher zu schützen und einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Diese Vorschriften können Aspekte wie obligatorische Kennzeichnung von Zutaten, Mindesthaltbarkeitsdaten, Warnhinweise und mehr umfassen. Hersteller und Anbieter von Produkten müssen nicht nur diesen gesetzlichen Regeln folgen, sondern sich auch bewusst sein, dass der Verbarucher diese heute einfach erwartet und nicht vollständig gekennzeichneten Produkten weniger Vertrauen entgegen bringt.
Mit dem Fortschreiten der Digitalisierung haben sich neue Möglichkeiten und Herausforderungen für die Produktkennzeichnung ergeben. QR-Codes und NFC-Tags auf Verpackungen können Verbraucher zu erweiterten Informationen online führen. Dies kann nützlich sein, um detaillierte Produktinformationen bereitzustellen, die auf der Verpackung selbst keinen Platz finden.
Jedoch sollte bei dieser Entwicklung darauf geachtet werden, dass auch digitale Informationen barrierefrei und leicht zugänglich sind. Nicht jeder Verbraucher hat möglicherweise Zugriff auf Smartphones oder Internetverbindungen.
Was im großen industriellen Maßstab oft sehr gut beherrschbar ist und sich auch wirtschaftlich kaum bemerkbar macht, kann für kleinere oder aufstrebende Marktteilnehmer schnell problematisch werden. Kleine Bio-Bauernhöfe unterliegen natürlich denselben Vorschriften für die Produktkennzeichnung wie ihre großen "Konkurrenten", verfügen aber natürlich nicht über die gleichen personellen und finanziellen Möglichkeiten. Auch viele andere betroffene Branchen sind hier vorstellbar - der lokale Zimmerer, der Bauteile eines Dachstuhls für den Aufbau entsprechend kennzeichnen muss, Kunsthandwerker, welche limitierte Serien mit entsprechenden Seriennummern dokumentieren müssen und so weiter. Eine Produktkennzeichnung mit Handdruckern oder flexibel installierbaren Druckeinheiten erlaubt hier schnelle Hilfe.
Mobile Handdrucker eignen sich bauartbedingt perfekt als manuelle Produktkennzeichnung Tintenstrahldrucker bei kleinen bis
mittelgroßen
Chargen. Dieses System der Produktkennzeichnung arbeitet nach dem
bewährten Tintenstrahlerprinzip und erlaubt hierdurch auch an schwerer zugänglichen Stellen eine Beschriftung (zum Beispiel Innenseiten von
Betonbauteilen). Ein Handdrucker wird direkt am zu bedruckenden Gegenstand entlanggeführt und der Druckvorgang gestartet (manuell, automatisch, sensorgesteuert).
Da der Druckkopf bei der Produktkennzeichnung das Trägermaterial nicht selbst berührt, können praktisch alle Arten von Oberflächen bedruckt werden.
Wie bei der Produktkennzeichnung notwendig, existieren auch Tinten für alle denkbaren Materialien. Somit können nicht nur Kartons oder Plastikfolie
beschriftet werden, sondern auch problemlos andere Oberflächen aus Holz, Beton, Metall, Gummi, Glas oder vielen mehr.
Eine große Auswahl
an speziellen Tinten erlaubt sogar ausgefallene Anwendungsfälle, zum Beispiel mit UV-Tinte oder witterungsbeständigen Farben.
Da die Produktkennzeichnung häufig komplexe Daten verlangt, können Handdrucker wie unsere NasaJet® Serie beispielsweise Texte, Datumsangaben, fortlaufende Seriennummern, aber auch Bar- und QR-Codes oder monochrome Grafiken ausgeben. Selbst dynamische Barcodes und QR-Codes sind möglich. Über einen eingebauten Touchscreen werden die Druckdaten direkt im Gerät angelegt und gespeichert. Über eine USB-Schnittstelle können externe Daten wie Logos oder Grafiken eingespielt werden, aber auch Sicherungskopien der Druckdaten für die Dokumentation erzeugt werden. Über interne Zähler behalten Sie immer den Überblick über die bedruckten Umfänge.
Druckkosten bleiben dabei immer wirtschaftlich. Für die TIJ-Technologie von Hewlett Packard entwickelte Tintenpatronen mit eingebautem Druckkopf gibt es zahllose Anbieter und Hersteller und somit eine ständige Verfügbarkeit zu fairen Preisen.
Die folgenden YouTube-Videos setzen Cookies sobald sie angeklickt werden. Durch Anklicken stimmen Sie dem Setzen von Cookies durch YouTube zu.
Fest installierbare Geräte und Systeme zur Produktkennzeichnung, wie unser NasaJet® NJ-2000, eignen sich auf einfache Art und Weise zur nachträglichen Integration in bestehende Produktionen. Steuer- und Druckeinheiten sind unabhängig voneinander und können flexibel zueinander positioniert werden. Sie nehmen nur wenig Raum ein. Bei Bedarf kann die Installation auch schnell umgebaut oder wieder entfernt werden. Sie erlauben auch das gleichzeitige Bedrucken aus verschiedenen Positionen heraus. Hierdurch entfällt häufig die Notwendigkeit die Druckobjekte vorher umständlich zu drehen oder passend zu positionieren.
Auch hier ist die bewährte TIJ-Technologie dafür verantwortlich, dass die Wirtschaftlichkeit immer im Vordergrund steht.